Foto: Naturheilzentrum Bottrop
Noch vor nicht allzu langer Zeit wurden sämtliche Richtungen der Alternativmedizin als Humbug und Quacksalberei von einer breiten Öffentlichkeit verunglimpft. Dabei war es grundsätzlich egal, um welchen Therapieansatz es sich handelte: ob Homöopathie, Meditation, elektrische Stimulation, Kräuterheilkunde etc. Dies änderte sich erst in den letzten Jahrzehnten.
Nachdem sich nämlich einige Ansätze der Heilpraktiker als tatsächlich wirksam erwiesen und von der konventionellen Medizin übernommen wurden. Studien bewiesen und beweisen immer wieder ihre Wirksamkeit.
Doch noch immer stehen die Ansätze der Heilpraktiker einer breiten Skepsis gegenüber. Dabei sind viele Patienten der alternativen Medizin von ihr überzeugt und darüber hinaus sind diese Therapien oftmals kostengünstiger und weisen weniger Nebenwirkungen auf.
Wie verbreitet die Homöopathie in Deutschland ist, zeigen allein die Verkaufszahlen: im Jahr 2012 gaben die Deutschen 453 Millionen Euro für Homöopathika aus (das sind etwa 8% aller rezeptfreien Mittel). Die homöopathischen Produkte basieren hierbei meistens auf natürlichen Quellen und sind zudem um einiges günstiger als die teuren Produkte der konventionellen Konkurrenz, was vielleicht einen Grund für die Verbreitung dieser Mittel ist.
Viele Studien belegen, dass die Homöopathie wirkt. Darunter zählen auch Studien von renommierten Instituten und Fachkreisen. Eine mindestens ebenso große Anzahl von Studien spricht sich allerdings gegen die Wirkung der homöopathischen Mittel aus.
Deshalb gilt noch immer, dass man sich im Zweifel selbst von diesen Produkten überzeugen sollte. Doch die Homöopathie ist nur eine von fast unzähligen Ansätzen der modernen Heilpraktiker. Viele von ihnen gelten heute sogar in ihrer Wirkungsweise als anerkannt und werden von der konventionellen Medizin übernommen, bei anderen weigern sich die Anhänger der konventionellen Medizin strikt, sie anzuerkennen.
Die Fronten zwischen der konventionellen und der alternativen Medizin sind hierbei fast ideologisch verhärtet. Die Anhänger der konventionellen Medizin werfen denjenigen der alternativen Medizin vor, dass sie Quacksalberei betreiben würden, wie sie im Buche steht: Mittel mit geringem Preis und Aufwand als teure Medizin verkaufen. Der Trick bestehe darin, ein spirituelles bzw. esoterisches Image aufzubauen.
Umgekehrt behaupten die Heilpraktiker, dass die Pharmazeutik der konventionellen Medizin hauptsächlich eine Industrie sei, deren Ziel es wäre, möglichst viel Profit zu machen. Der Mensch und seine Gesundheit stehe hierbei nur im Hintergrund. Die Ansicht, dass eine Krankheit durch einen einfachen Wirkstoff zu beheben sei, offenbare das simplistische Weltbild der konventionellen Medizin.
Der Körper funktioniere hier als ein simpler Mechanismus von Reiz und Reaktion. Symptome würden dadurch zwar gehemmt oder gelindert, aber die eigentliche Wurzel der Krankheit bliebe dabei ungerührt, da sie in den meisten Fällen seelischer Natur sei.
Eben hierin liegt aber eine Stärke der Therapien der Heilpraktiker. Ganz abgesehen von ihren Verfahrensweisen im einzelnen, fassen die Heilpraktiker ihre Patienten vor allem als seelische Wesen auf, weshalb sie auf ausführliche Gespräche mit ihren Patienten sehr viel wert legen. Allein das kann tatsächlich zur Genesung von einer Krankheit beitragen, wie Studien belegen. Gruppentherapien und Selbsthypnose sind Beispiele für Therapien, die nicht in das Schema der klassischen Schulmedizin passen.
Ihre Wirksamkeit wurde aber in vielen Fällen nachgewiesen. So überlebten Menschen, die an Krebs litten und zusätzlich zur konventionellen Medizin auch noch Selbsthypnose oder eine Gruppentherapie besuchten, etwa doppelt so lang wie Menschen, die nur die konventionelle medizinische Behandlung erhielten.
Eine der ersten Adressen für alternative Heilmethoden ist das Naturheilzentrum Bottrop. Hier stellen naturheilkundliche Therapieverfahren einen sinnvollen Gegensatz und Ergänzung der Schulmedizin dar.
Das Zentrum verfügt über langjährige Erfahrung in Naturheilmethoden und positioniert den Menschen mit individuell zugeschnittenen Behandlungskonzepten in den Mittelpunkt.