Ausstellung Tutanchamun noch bis 1. September in Berlin

Ausstellung Tutanchmun - sein Grab und die Schätze

„Ich sehe wunderbare Dinge!“, soll der britische Archäologe Howard Carter am 26. November 1922 gesagt haben, als er eine Kerze in ein Loch zur Vorkammer des Grabes des vor über 3.000 Jahren verstorbenen Pharaos Tutanchamun hielt.

Nun können diese „wunderbaren Dinge“ in einer einzigartigen Ausstellung als originalgetreue Kopie bestaunt werden. Noch bis zum 1. September zeigt „Tutananchmun – Sein Grab und die Schätze“ in Berlin auf 4.000 Quadratmetern, wie die Grabkammer des jungen und viel zu früh verstorbenen Herrschers ausgesehen hat.

NIRGENDS SONST SIND ALLE DIE OBJEKTE AUF EINMAL ZU BESTAUNEN!

Diesen historischen Moment und die Geschichte der Entdeckung des Grabschatzes stellt 90 Jahre nach dem Sensationsfund in einzigartiger Weise die Ausstellung „Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze“ in einem monumentalen Gesamtzusammenhang mit 1.000 Objekten, Grafiken, Filmen und Audioguide lehrreich, spannend und unterhaltsam dar.

Virtuelle Archäologie auf 4.000 Quadratmetern

Ausstellung Tutanchmun - sein Grab und die Schätze

Die Särge und Schreine des Königs können alle einzeln betrachtet werden.

Der Schatz des Tutanchamun zählt bis heute zu den bedeutendsten Entdeckungen der Archäologie. Seit Howard Carter das Grab des Pharaos im Tal der Könige fand, ist die Faszination, die von den tausenden Beigaben, den goldenen Särgen und Schreinen, den Masken, dem Schmuck und dem Schicksal des jung verstorbenen Königs ausgeht, ungebrochen.

Während einer internationalen Tournee von Objekten konnten im Ägyptischen Museum Berlin im Jahr 1980 aus konservatorischen Gründen nur wenige Stücke des Grabschatzes aus dem Ägyptischen Museum Kairo gezeigt werden.

Darunter befand sich die berühmte Goldmaske des Königs, die vom Ägyptischen Museum Kairo heute nicht mehr verliehen wird.

Ausstellung Tutanchmun - sein Grab und die Schätze

Die berühmte Goldmaske des Tutanchamun ist im Original nur im Ägyptischen Museum Kairo zu sehen – und wird auch nicht verliehen. Die Ausstellung in Berlin gibt nun die Möglichkeit, wenigstens eine Kopie zu betrachten.

Der Schatzfund, so wie Howard Carter ihn 1922 entdeckt hat, lebt heute nur noch auf den exzellenten Schwarz-Weiß-Bildern des Grabungsfotografen Harry Burton weiter. „Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze“ bietet nun erstmals die Gelegenheit, Carters bedeutenden Fund dreidimensional in seiner originalen Fundsituation zu erleben.

Wissenschaftlich fundiertes Edutainment

Zu Beginn der Ausstellung wird der Besucher in die Kultur des Alten Ägyptens und in die Zeit Tutanchamuns eingeführt. Anschließend erlebt er mit dem Ausgräber in einem Doku-Spielfilm die verzweifelte Suche nach dem Grab, die mit der Entdeckung des Eingangs am 4. November 1922 gekrönt wird.

Danach betritt der Besucher einen Raum, in dem er die Schätze des Pharaos in drei Grabkammern so vorfindet wie Howard Carter, der Entdecker.

Ausstellung Tutanchmun - sein Grab und die Schätze

Die Grabkammer ist so wiederherstellt, wie Howard Carter sie vorgefunden hat.

Ausstellung Tutanchmun - sein Grab und die Schätze

Arbeiten von unvorstellbarer Schönheit werden präsentiert.

Im zweiten Ausstellungsteil wird schließlich die Möglichkeit geboten, sich intensiv in die schönsten und bedeutendsten Objekte des Grabschatzes zu vertiefen. Den Mittelpunkt bilden die großen, vergoldeten Schreine aus der Sargkammer des Königs.

Aufgereiht wie in einer gewaltigen Magistrale werden die Schätze ausgehend vom äußeren Schrein über die Särge bis zur berühmten Goldmaske präsentiert.

Eine kühne Idee des Ausstellungsarchitekten, die den Besuchern ein ehrfurchtgebietendes wie weltweit einzigartiges Erlebnis vermittelt. Anschauliche und wissenschaftlich fundierte Grafiken sowie eine integrierte Hörführung, verfasst von einem Schriftsteller in Zusammenarbeit mit einem Ägyptologen, erklären ihre tiefe Bedeutung im Kontext des ägyptischen Jenseitsglaubens.

Verlosung

In Zusammenarbeit dem dem Veranstalter Semmel Concerts verlost das ROSTOCKER JOURNAL zweimal zwei Freikarten für die Ausstellung „Tutanchmun – Sein Grab und die Schätze“ in Berlin. Beantworten Sie dazu einfach folgende Frage:

Wer entdeckte 1922 das Grab des ägyptischen Königs Tutanchamun?

Schicken Sie die Antwort, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer an gewinnen@rostockerjournal.de. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Einsendeschluss ist der 24. August, 12:00 Uhr.

Das Rostocker Journal ist das große News- und Entertainmentportal für die Hansestadt und das Land Mecklenburg-Vorpommern.

2 Comments

  1. Michael

    22. August 2013 um 13:42

    Würde gerne gewinnen.

    LG Michael Seifert

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.