Frühjahrsputz fürs Auto

Auto Golf 1979. Foto: UWE WAGSCHAL / PIXELIO.DE

Foto: UWE WAGSCHAL / PIXELIO.DE

 

Der Frühling ist in den meisten Regionen Deutschlands bereits in vollem Gange und auch im Norden sind Temperaturen unter Null Grad nicht mehr zu erwarten. Die Vorbereitungen auf den Frühling können also auch im Rostocker Raum beginnen, auch wenn die Motivation für den ausgiebigen Frühjahrsputz vielleicht noch auf sich warten lässt. Doch nun ist die perfekte Zeit, um nach dem Winter das Auto wieder auf Vordermann zu bringen.

Die Fahrt in die Waschanlage

Nach den Wintermonaten mit Streusalz, Dreck und Staub hat jedes Auto eine gründliche Kur mehr als nötig. Auch wer sein Auto regelmäßig durch die Waschanlage gefahren hat, sollte ihm im Frühjahr besondere Aufmerksamkeit schenken. Besonders der Lack eines Fahrzeugs wird durch Rollsplit und Streusalz auf den winterlichen Straßen extrem beansprucht und kann leicht beschädigt werden.

Eine intensive Reinigung ist der erste Schritt, um die möglichen Schäden sichtbar zu machen. Vor der Fahrt durch die Waschstraße empfiehlt es sich jedoch, den groben Schmutz mit einem Hochdruckreiniger zu entfernen. Andernfalls können Lackschäden die Folge sein, da starker Schmutz in Kombination mit Bürsten und Lappen wie Schmirgelpapier auf dem Lack wirken kann. Auf jeden Fall sollten Waschprogramme mit Vorwäsche und Unterbodenwäsche gewählt werden.

Eine separate Motorwäsche ist bei Bedarf ebenfalls empfehlenswert, da Schmutz und Salzreste im Motorraum zu Rost führen können. Allerdings ist eine Motorwäsche nicht immer zwingend notwendig und kann im schlimmsten Fall einigen Schaden anrichten, wie Experten erklären.

Innenraum und Schreiben

Im Winter lagert sich durch die erhöhte Nutzung der Lüftung mehr Schmutz ab, den es nun zu entfernen gilt. Außerdem sollte man herausnehmbare Teppiche und Fußmatten gut durchlüften, um sie von der Feuchtigkeit des Winters zu befreien. So verhindert man beschlagene Scheiben und Schimmelgefahr im Auto. Bei nassem Boden hilft es Zeitungspapier auszulegen und eine Weile mit geöffnetem Fensterspalt zu fahren.

Reifenwechsel

Höhere Temperaturen und frostfreie Nächte zeigen das Ende der Winterreifen-Saison an. Die Sommerpneus können dann langsam aus dem Keller geholt und aufgezogen werden. Doch Vorsicht, eine Prüfung der Reifen ist unumgänglich. Weisen die Reifen Dellen, Risse oder ein abgefahrenes Profil auf, sind sie nicht mehr fahrbar. Dann müssen unbedingt neue Sommerreifen gekauft werden.

Aber auch beim Aufziehen ist Vorsicht geboten. Das passende Werkzeug ist ebenso wichtig wie das Fixieren am Ende. Auch auf die Montage des richtigen Reifens an der richtigen Stelle sollte geachtet werden. Denn das bessere Profil sollte bei frontgetriebenen Fahrzeugen vorn aufgezogen werden, bei heckgetriebenen ist es umgekehrt.

Wer sich einen Reifenwechsel selbst nicht zutraut, kann sich Unterstützung von einer professionellen Werkstatt holen. Doch nicht jede Werkstatt ist auf jedes Automodell spezialisiert. Einen guten und schnellen Überblick über alle Werkstätten in der Rostocker Umgebung findet man über das Werkstattportal www.werkstatt.autoscout24.de. Einfach Postleitzahl eingeben, gewünschte Leistung und Automarke auswählen und die besten Werkstätten finden. So kann man sich die Reifen schnell vom Profi um die Ecke wechseln lassen.

Nach ausgiebiger Wäsche, Reinigung des Innenraums und Wechsel der Reifen ist das Auto für den kommenden Frühling gerüstet. Jetzt fehlen nur noch Sonnenschein und Frühlingsgefühle und der Start in die neue Jahreszeit ist perfekt.

Das Rostocker Journal ist das große News- und Entertainmentportal für die Hansestadt und das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.