Beim Datenschutz im Internet geht es nicht nur um das, was Google bei Eingabe des eigenen Namens ausspuckt. Foto: Alexander Klaus / pixelio.de
In einer Welt in der Datentausch online an der Tagesordnung steht, kann man nie vorsichtig genug sein. Daher haben wir einige Punkte zusammengestellt, bei denen Sie keine Kompromisse bezüglich der Sicherheit im Internet machen sollten.
In unserer technologisch geprägten Zeit, in der wir ständig kommunizieren und unser Leben von Laptops, Tablets und Smartphones planen lassen, ist es von enormer Wichtigkeit aufzupassen, was wir im Internet teilen. Dabei geht es um mehr als die Suchergebnisse, die Google bei der Eingabe unseres Namens ausspuckt. Hier einige Beispiele bei denen Sie keine Kompromisse machen sollten.
Die Nutzung von Seiten wie Facebook oder Twitter ist keinesfalls eine schlechte Sache, genauso wie die freie Meinungsäußerung keine schlechte Sache ist. In Artikel 10 der Menschenrechtekonvention von 1998 ist das Recht auf freie Meinungsäußerung festgelegt und soziale Netzwerke geben uns ausgezeichnete Gelegenheiten um dieses Recht auszuüben.
Trotzdem entsprechen nicht alle Meinungen dem Geschmack der Allgemeinheit, vor allem am Arbeitsplatz. Wenn Sie Ihre Meinung und vor allem peinliche Fotos für sich behalten vollen und vor nicht gewollten Augen schützen wollen, gehen Sie sicher dass Ihre Privatsphäre-Einstellungen Ihren tatsächlichen Wünschen entsprechen.
In einer Umwelt, in der Geld eine zentrale Rolle spielt und die Beträge, um die gespielt wird, sehr hoch sein können, ist ein lückenloses Sicherheitssystem unabkömmlich für die Integrität einer Seite. Kunden müssen sicher sein dass Ihr Geld nicht durch Lücken im Sicherheitssystem verloren geht. Dies ist vor allem in der Sportwetten und Spiele-Branche von besonderer Bedeutung. Nicht nur werden dort Millionen von Dollar eingezahlt, sondern auch die Gewinne müssen sicher wieder auf die Bankkonten der Spieler gelangen.
Playtech, Microsoft und andere Online-Spiele Anbieter bieten Sicherheit durch unabhängige Finanz Sicherheits Unternehmen wie www.fastengine.net. Wenn Sie planen, online um Geld zu spielen, gehen Sie sicher, dass Sie dies nur auf geprüften Seiten machen, die entsprechende Sicherheitssymbole tragen, zum Beispiel das „padlock“-Symbol.
Das Online-Banking birgt Risiken. Foto: Tim Reckmann / pixelio.de
Durch den stressigen Lebensstil der westlichen Welt haben nur wenige Menschen Zeit, zur Bank zu gehen, wenn Sie eine Zahlung durchführen müssen. Die Einführung des Online-Bankings hat unsere Art Rechnungen zu bezahlen und unseren Kontostand zu kontrollieren revolutioniert. Zusätzlich kann die gesamte Prozedere in der Zeit von Smartphones jederzeit und von überall durchgeführt werden.
Die Bekanntgabe von Kontoinformationen im Internet macht Sie allerdings zu einem leichten Ziel von Betrügern. Um dies zu vermeiden, gehen Sie immer sicher, dass die Bank Ihres Vertrauens hohe Sicherheitsstandards nutzt. Sicherheitsnummern, Sicherheitsfragen und Pinsentry-Karten sollten Standard sein.
Die Personalstellen jedes großen Unternehmens haben die Aufgabe, persönliche Daten aller Arbeitnehmer auf dem Laufenden zu halten. Diese Vielzahl an Informationen kann es sehr schwierig machen, die Daten geheim zu halten, vor allem wenn dies digital stattfindet. Um Ihre Daten sicher zu verwalten, versuchen Sie RAID-Laufwerke.