Nachdem die Rostocker am letzten Spieltag gegen Elversberg den ersten Auswärtssieg feiern konnten legten sie nun den ersten Sieg im eigenen Stadion nach.
Trainer Andreas Bergmann stellte seine Mannschaft erneut in einem 4-4-2-System auf, in dem Plat und Savran den Sturm bildeten. Neuzugang Denis Weidlich gehörte zwar schon zum Kader, kam in diesem Spiel aber noch nicht zum Einsatz. Auf Seiten der Reserve des Bundesligisten VfB Stuttgart stand Ex-Hanseat Tobias Rathgeb in Anfangsformation. Kevin Müller, vor der Saison aus Rostock zu den Schwaben gewechselt, nahm auf der Bank als Ersatztorwart platz.
Zu Spielbeginn kam der FC Hansa etwas schwer in die Partie, die Stuttgarter konnten daraus jedoch kein Kapital schlagen. Nach 15 Minuten kamen die Rostocker aber besser in die Partie und erspielten sich erste Möglichkeiten vor dem Gästetor. Den ersten Treffer markierte dann Halil Savran in der 21. Spielminute: Eine halbhohe Flanke konnte er im 16er noch annehmen bevor er den Ball am Gästekeeper vorbei ins Tor schoss. Der Jubel über die Führung währte allerdings nur kurz, denn quasi im direkten Anschluss versenkte Rathgeb einen Freistoß im Kasten von Johannes Brinkies. Die Rostocker ließen sich dadurch aber nicht beirren und kamen in der Folge vermehrt zu guten Möglichkeiten. Die größten davon hatte Johan Plat direkt vor der Pause, doch er bekam den Ball zweimal aus sehr aussichtsreichen Positionen nicht am starken Stuttgarter Torwart vorbei. Eine Führung wäre zur Pause verdient gewesen, doch mitten in Hansas beste Phase fiel der Halbzeitpfiff.
Die zweite Hälfte begann ähnlich wie die erste. Es dauerte zunächst ein wenig, bis sich wieder zielführende Kombinationen zeigten. In der 51. Minute dann eine Schrecksekunde für alle Fans: Sebastian Pelzer wurde bei einer seiner Grätschen vom Gegner am Kopf getroffen und lag regungslos auf dem Platz. Er musste letztendlich mit einer Trage vom Platz gebracht werden. Nach dem Spiel wurde aber Entwarnung gegeben, dem Kapitän der Hansa-Kogge gehe es „relativ gut“ verkündete der Stadionsprecher. Durch Pelzers Verletzung kam Lukas Pägelow, unter der Woche noch mit seinem ersten Profivertrag ausgestattet, zu seinem Debut in der Liga. Er fügte sich nahezu nahtlos in die Hansa-Defensive ein. Ein anderes Debut sollte entscheidender für das Spiel sein: In der 66. Minute betrat der von Olympiakos Piräus ausgeliehene Nikolaos Ioannidis den Platz, er wurde für Johan Plat eingewechselt. Der junge Grieche brauchte gerade einmal 10 Minuten bevor er seinen ersten Treffer und damit die erneute Führung für den FC Hansa erzielte. Ein Freistoß von Leo Haas fand in der 76. Minute in Ioannidis einen dankbaren Abnehmer. Kurz darauf machte dann auch der Held des letzten Spieltages, David Blacha, noch ein Tor und damit den Sack zu. Auch er traf per Kopf, allerdings nach einer Flanke von der rechten Seite in Spielminute 79. Danach ließen die Rostocker bis auf die immer gefährlichen Freistöße von Rathgeb in Richtung Hansa-Tor nichts mehr anbrennen, in der Offensive zeigten sich Ioannidis und Blacha noch einige Male, ohne dabei aber noch einen Treffer erzielen zu können.
Letztendlich blieb es so beim völlig verdienten 3:1-Heimsieg, der nicht nur en Fans sondern auch dem Trainer schon viel besser gefiel als das 0:0-Unentschieden zum Saisonauftakt gegen Aufsteiger Holstein Kiel.
Vor allem im Spielaufbau zeigten sich die Rostocker verbessert, die Kombinationen und Passstaffetten wirkten gezielter und konstruktiver als in den Spielen zuvor. Auch die Spieler scheinen sich immer besser in Form zu spielen. Der in ersten Spiel noch Gelb-Rot-gefährdete Milorad Pekovic konnte dieses Mal mit seiner Erfahrung und Ruhe das defensive Mittelfeld sortieren und ordnen und so der restlichen Mannschaft Stabilität verleihen, Blacha und Jakobs auf den Flügeln machten viel Druck und Ioannidis zeigte nicht nur aufgrund seines Tores welche Qualitäten er in das Spiel des FC Hansa einbringen kann.
Nach nun drei gespielten Spieltagen hat der FC Hansa mit zwei Siegen und einem Unentschieden 7 von 9 möglichen Punkten auf dem Konto und kann sich über den momentan vierten Platz in der Tabelle freuen. Spannend wird es dann in der nächsten Woche, wenn der FC Hansa auswärts beim VfL Osnabrück antritt, der sogar alle drei Spiele gewonnen hat und dabei noch keinen Gegentreffer kassiert hat.
Tore: Savran (21′), Rathgeb (23′), Ioannidis (76′), Blacha (79′)
Zuschauer: 10.500