Von RENATE KUDRUHS
Auch wenn die Nasenbären fast aus dem Stand in die Partie gegen die SaltCityBoars Lüneburg gingen, sie machten gleich Nägel mit Köpfen und erzielten nach einen Alleingang von Kapitän Christian Herrmann, der insgesamt ein ganz starkes Spiel machte, schon nach 19 Sekunden den ersten Treffer. Dann folgten bis zum 5:1 im ersten Drittel in regelmäßigen Abständen die nächsten Tore. Die Hausherren hätten sich nicht einmal wundern dürfen, wenn ihr Rückstand zu diesem Zeitpunkt schon größer gewesen wäre. Gleich zwei weitere Treffer bis zum 7:1-Zwischenstand zu Beginn des zweiten Spielabschnittes klärte die Fronten noch mehr.
Doch nach dem 2:7-Anschlusstreffer der Lüneburger bekamen die Nasenbären den orangenen Ball nicht mehr im Kasten der Hausherren unter. Selbst ein siebenminütiges Überzahlspiel brachte hier keinen weiteren Erfolg. „Möglichkeiten, schon hier den Sack zuzubinden, gab es reichlich. Aber unsere zahlreichen Angriffe gingen ins Leere oder wir scheiterten am Torwart der SaltCityBoars“, erklärt Kapitän Christian Herrmann das Ergebnis nach dem zweiten Drittel.
Im letzten Teil des Matches merkte man den Rostocker Nasenbären dann an, dass sie ohne eine große Vorbereitung in die neue Saison gestartet sind. Das Zusammenspiel funktionierte noch nicht so und auch die Konzentration ließ mit abnehmender Kondition etwas nach. So bekamen die Hausherren etwas Übergewicht, ohne die Warnowstädter aber ernsthaft in Gefahr zu bringen. „Was Harmonie und Ausdauer betrifft, gibt es bei uns noch deutliche Reserven, die wir aber im Verlaufe der Meisterschaft nutzen werden, um den Titel im Norden zu verteidigen“, gibt Christian Ciupka noch einmal das Ziel vor. Er ist auf alle Fälle mit dem Einsatz und auch der personell starken Besetzung der Mannschaft zufrieden. Und auch sonst tut sich allerhand im Umfeld der Bärenbande. So legte Felix Birkholz als dritter ausgebildeter Schiedsrichter seine Prüfung in Hamburg mit Bravur ab und die Gespräche zum Bau einer eigenen Anlage für Inline-Skater-Sport in der Hansestadt nehmen momentan einen guten Verlauf.
Torfolge in Lüneburg: 0:1, 1:1, 1:2, 1:3, 1:4, 1:5 – 1:6, 1:7, 2:7 – 3:7, 3:8, 4:8, 4:9, 5:9, 6:9, 6:10.
Rostocker Nasenbären: Felix Thomas, Felix Thode – Christian Herrmann (2 Tore/4 Vorlagen), Paul Paepke (0/1), Robert Busche, Christopher Gundlach(0/1), Jürgen Brümmer (0/1)- Christian Ciupka (0/1), Sascha Hainke (4/0), Ronny Marquardt, Alexander Thiel (2/0), Christian Schulz und Kenneth Floyd Schnabel (2/1).
Ob in der Kneipe oder auf der Fanmeile zur EM 2016: Damit das Public Viewing perfekt wird, sind diese sechs Dinge unverzichtbar:
Pinnow ist ein Standort mit Geschichte. Dort wo vor dem zweiten Weltkrieg die Munitionsfabrik des deutschen Militärs errichtet wurde, steht heute ein Unternehmen, was vor allem mit der...
Am vergangenen Samstag fand in Hamburg das traditionelle Halloweengame der Hamburg Ravens statt. Die Junior Ravens, die in der A-Jugend Oberliga Schleswig/Holsteins und Hamburgs starten, hatten sich dazu den...
1600 Haushalte wurde befragt, warum die Menschen entweder nach Rostock ziehen oder die Hansestadt verlassen. Das Ziel der Umfrage war, den Wohnungsbau, die Kitas und Schulen sowie den Verkehr...
was ist das überhaupt - Heimat? Klar, es ist der Ort, an dem man lebt. Aber ändert sich die "Heimat", wenn man wegzieht?
Copyright © 2010-2014 BANNERT MEDIA