Am 27. November 1997 schnürte er das erste Mal seine Schlittschuhe für ein Pflichtspiel des Rostocker Eishockey Clubs. Der 32-jährige Stürmer absolvierte für den REC insgesamt 254 Spiele und konnte 126 Punkte (50 Tore, 76 Assist) auf seinem Konto verbuchen.
Nach der Saison 2004/2005 begann Christian Ciupka das Inlinehockey in Rostock zu etablieren. In diesem Jahr wurde eine Kooperation zwischen dem Rostocker Eishockey Club und den Inline Skaterhockey-Verein Rostocker Nasenbären geschlossen und der Präsident der Rostocker Nasenbären Christian Ciupka bekam wieder Lust auf das Eis und bot den Rostock Piranhas seine Dienste an.
Christian Ciupka: „So wie Spieler der Rostock Piranhas mir in dieser Saison beim Inline Hockeygeholfen haben, so will ich den Raubfischen nun auch helfen. Ich stand auch in den letzten Jahren nach der Inline Hockey Saison im Winter auf dem Eis und habe nichts verlernt. Ich freue mich auf die bevorstehende Saison.“
Christian Ciupka wird bereits in dieser Woche mit der ersten Mannschaft trainieren, steht allerdings erst ab der kommenden Woche zur Verfügung, da seine Rostocker Nasenbären am Wochenende noch um den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga in Krefeld antreten müssen.
Die Verantwortlichen der Rostock Piranhas sondieren noch immer den Transfermarkt nach zwei Verteidigern und einem Stürmer. Bis zum ersten Punktspiel am 4. Oktober werden die Verantwortlichen aber nichts überstürzen und genau schauen, wer ins Team passen könnte.
Ob in der Kneipe oder auf der Fanmeile zur EM 2016: Damit das Public Viewing perfekt wird, sind diese sechs Dinge unverzichtbar:
Pinnow ist ein Standort mit Geschichte. Dort wo vor dem zweiten Weltkrieg die Munitionsfabrik des deutschen Militärs errichtet wurde, steht heute ein Unternehmen, was vor allem mit der...
Am vergangenen Samstag fand in Hamburg das traditionelle Halloweengame der Hamburg Ravens statt. Die Junior Ravens, die in der A-Jugend Oberliga Schleswig/Holsteins und Hamburgs starten, hatten sich dazu den...
1600 Haushalte wurde befragt, warum die Menschen entweder nach Rostock ziehen oder die Hansestadt verlassen. Das Ziel der Umfrage war, den Wohnungsbau, die Kitas und Schulen sowie den Verkehr...
was ist das überhaupt - Heimat? Klar, es ist der Ort, an dem man lebt. Aber ändert sich die "Heimat", wenn man wegzieht?
Copyright © 2010-2014 BANNERT MEDIA