Die Hanse Sail wird sportlicher

Auf dem Areal des ehemaligen Geländes der Neptunwerft, flankiert von Hochtreppen und der ehemaligen Helling ist an Land aber auch auf dem Wasser ganztägig Programm zur Hanse Sail. Das Segelstadion bietet eine Bühne für Vieles: Segelregatten, Wasserski-Shows, Stand-Up-Paddling, Surfen, Kutterpullen, Tretbootwettfahrten und Modellbauboote.

SOGAR KINDER SEGELN FÜR IHRE STADT!

Insgesamt 15 Optimisten gehen beim „Partnerstädte-Pokal“ 2012 an den Start. Hintergrund ist, dass 2011 zum 793. Stadtgeburtstag Rostocks sieben Rostocker Segelsportvereine insgesamt 14 nagelneue Jollen übergeben bekommen haben. Einen weiteren – dieses Mal ein Geschenk der Stadt Kiel – gab es dann etwas später zur Hanse Sail 2011. Alle 15 Opti-Segler werden für die Stadt, für die sie antreten, um ein Preisgeld in Höhe von 400 Euro segeln.

An diesem Preisgeld beteiligen sich die Organisatoren der Hanse Sail, die Warnemünder Woche sowie der Kieler Yachtclub, welcher 2012 sein 125. Gründungsjubiläum feiert. Die Städte können selbst definieren, an welche Kinder- und Jugendsport-Organisation das Preisgeld letztlich gehen soll. Der Sonntag ist den ganz kleinen Optis vorbehalten, sie segeln beim Krümel-Cup auf der gleichen Regattabahn und stellen ihr Können unter Beweis.

MODELL- UND TRETBOOTE IM SEGELSTADION!

Neben den Optis finden die Zuschauer noch weitere spannende Bootsklassen. Die Skippi 650 fahren ihr traditionelles Match Race gegeneinander. Die O’pen BICs zeigen, dass es neben dem weit verbreiteten Opti noch weitere „kleine“ Bootsklassen gibt und noch viel viel kleiner sind die  Modellboote „Mini-Cupper“, die sich erneut völlig unbeeindruckt vom großen Treiben auf dem Wasser zeigen werden. Eine wunderbare Kulisse werden auch die antretenden Skiffs bieten. Diese schnellen Segelboote, die mit ihren bunten Gennakern unheimlich Speed aufnehmen können, finden in Rostock großen Zuspruch. Die privat organisierte „Schnellboot-Flotte Rostock“ besteht aus insgesamt sieben Schiffen, die zusammen mit anderen Skiff-Klassen der Belebung dieses städtischen Hot-Spots zuträglich sein werden.

Ganz ohne Segel kommen übrigens die Tretbootfahrer aus. Die so genannten Waterbikes messen sich in Spaßrennen sowohl gegen ein Drachenboot als auch gegen ein Kanu. Gleichzeitig gibt es Slalom-, Sprint- und Langstreckenkurse. Auch die Surfbretter ohne Segel – die SUPs – laden erneut zum Paddeln im Stehen ein. Beim jährlichen Wettrudern auf ZK10 Kuttern treten in diesem Jahr sogar Teams von außerhalb an – unter anderem ein reiner „Frauen-Kutter“.

Gleich neben dem Segelstadion, auf Höhe Kabutzenhof, werden wieder viele Schiffe, welche von den Ausfahrten auf die Ostsee heimkehren, ordentlich Fahrt rausnehmen und beidrehen. Verwundert treibt es jährlich die Mitsegler an die Landseite der Reling, wenn etliche Menschen eine Rampe hinunter fahren und geradewegs ins Wasser springen. Die Accessoires sind vielseitig: Skateboards, Fahrräder, Surfbretter mit Rollen, Bobbycars, Schwimmreifen und sogar Bierkisten auf Rädern haben seit einigen Jahren „Rock the Ramp“ zum Publikumsmagneten verholfen. Das Beste ist, dass jeder einfach mitmachen kann. Für die spektakulären Flugmanöver sorgt die eigens dafür gebaute, vier Meter hohe und zwölf Meter lange Rampe. Startpunkt für die Teilnehmer ist die Dachterrasse eines roten Doppeldeckerbusses.

BMX-Fahrer und Skateboarder aus ganz Norddeutschland müssen die Jury und das Publikum im Contest durch akrobatische, gewagte Sprünge überzeugen und stauben anschließend verschiedenste Preise ab. Zum ersten Mal gibt es bei Rock the Ramp in diesem Jahr die Erfrischung der anderen Art. Nach dem Sprung in die Warnow lädt das überdimensionale WIRO-Bad zum Duschen ein! Fahrradfreunde und Neugierige können den aktuellen Trend „E-Bike“ auf dem eigens dafür angelegten E-Bike-Parcour testen. Noch mehr Action in Sachen Fortbewegung für jedermann bietet der Skatepark auf der gegenüberliegenden Seite der Rampe direkt am Hafenbecken.

Das Rostocker Journal ist das große News- und Entertainmentportal für die Hansestadt und das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.