Die Nacht des Staunens

Morgen geht die Lange Nacht der Wissenschaften ins achte Jahr und Rostock wird wieder nachtaktiv. Aktuelle wissenschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen im Bereich Forschung lassen die Bürger der Stadt nicht schlafen. Sie wollen erfahren, was Rostock an Innovationen und technischem Fortschritt zu bieten hat. Von der Robbenforschungszentrum über die Sternwarte bis zum Biomedizinischen Forschungszentrum – ab 18 Uhr gibt’s wieder viele spannende Aktionen zu sehen.

Nach den Erfolgen der letzten sieben Jahre können interessierte Besucher erneut in die Welt der Forscher eintauchen und spannende Phänomene erkunden. Wie gehabt, öffnen am letzten Donnerstag im April die wissenschaftlichen Einrichtungen der Region ihre Türen. Abgesehen von Vorträgen, Präsentationen und Schauvorlesungen, können die Nachtschwärmer auch Führungen durch die teilnehmenden Einrichtungen und Institute erleben.

Dass die Lange Nacht der Wissenschaften auch in diesem Jahr erneut unter der Schirmherrschaft des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Henry Tesch, durchgeführt wird, zeigt die Bedeutung dieser für die Hansestadt wichtigen und anerkannten Veranstaltung. Denn neben der bloßen Öffnung der teilnehmenden Forschungs- und Bildungseinrichtungen für die Öffentlichkeit, soll speziell bei den jüngeren Einwohnern der Stadt das Interesse für (natur-)wissenschaftliche Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten geweckt werden.

Eine ähnliche Zielsetzung verfolgt auch die Kampagne »Studieren mit Meerwert«, die bereits zum wiederholten Mal als Partner der Langen Nacht der Wissenschaften in Rostock auftritt. Wie schon im Jahr 2010, haben die Besucher auch dieses Mal die Möglichkeit, sich im Strandkorb der Kampagne von einem professionellen Fotografen ablichten zu lassen. Der Strandkorb ist am 28. April ab 18 Uhr im Foyer des Universitätsgebäudes in der Parkstraße 6 zu finden.

Auch die Kandidaten des Kommunikationswettbewerbes werden ihr Bestes geben und durch die kritische, neunköpfige Jury, zusammengesetzt aus Medien- und Wirtschaftsvertretern, bewertet. Der glückliche Gewinner wird im Rahmen der »After Science Party« im Cinestar Capitol die Wissensboje, den begehrten Wanderpokal, in Empfang nehmen.

Die Eröffnungsveranstaltung findet in diesem Jahr an 18 Uhr in der Aula des Innerstädtischen Gymnasiums am Goetheplatz statt. Arne Lifson alias Dr. Erwin Schleuderfund wird durch das Programm führen und die Lange Nacht der Wissenschaften 2011 mit einer kleinen Experimente-Show zum Internationalen Jahr der Chemie eröffnen.

Der Transport zu den verschiedenen Standorten wird, wie in den letzten Jahren, durch Sonderbusse der RSAG übernommen. Hierfür werden zahlreiche Sonderhaltestellen eingerichtet, von denen aus die teilnehmenden Einrichtungen bequem zu Fuß erreichbar sind. Als Fahrkarte für die Sonderbusse können die Eintrittskarten genutzt werden. Das Einzelticket ist in diesem Jahr für 5 Euro und das Duoticket für 9 Euro zu haben. Ebenfalls wird ein Gruppenticket für bis zu fünf Personen zu einem Preis von 15 Euro angeboten.

Martin Braun

PS: Wer vor Ort zur Langen Nacht der Wissenschaften twittern möchte, nutzt einfach den Hashtag #LNdW. Dann erscheinen die Einträge bei uns auf der Twitter-Wall. Live vor Ort twittert außerdem das Magazin »Scientia«.

Weblinks:

Sonderseite des Magazins »Scientia« zur Langen Nacht der Wissenschaften

Das Rostocker Journal ist das große News- und Entertainmentportal für die Hansestadt und das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.