SÜDSTADT. Gestern fand im Hörsaal 1 des Instituts für Biowissenschaften zum siebten Mal der Rostocker Naturschutztag statt. Moderator Wolfgang Wranik begleitete dabei zahlreiche Gäste aus den Bereichen Umweltschutz, Natur und Ökologie durch den Tag.
Ein ganzer Tag im Zeichen der Natur: Den Anfang der abwechslungsreichen Themen und Vorträge machte Uwe Herrmann vom Landschaftsarchitekturbüro der BHF Kiel, der neue Naturschutzgesetze in Bund und Land sowie die Konsequenzen für die Arbeit im Naturschutz erläuterte und den Zuhörern die aktuelle Lage näher brachte. Auch die Hafenerweiterung am Warnow-Breitling war ein großer Schwerpunkt, der von aktiven Mitgliedern wie Jan Barkowski (BUND Rostock) sowie von Ralph Emmerich und Joachim Schmidt (beide Nabu Mittleres Mecklenburg) verständlich erklärt wurde.
Am Nachmittag wurde es tierisch: Die Projektkoordinatorin Antje Seebens stellte das Nabu-Projekt »Erhalt von Fledermausquartieren in Mecklenburg Vorpommern« vor und ging dabei genauer auf die Tiere ein. Informationen zu Winterquartieren und Quartierschutz wurden dabei von den wissensdurstigen Gästen eifrig notiert.
Abschließend zeigte der Naturfotograf den gespannten Zuschauern Bilder des Kormorans, des Vogels des Jahres 2010, und ließ so mit den Gästen den Naturschutztag auf eindrucksvolle Weise ausklingen.
• Alle weiteren Informationen zu den Projekten rund um den Naturschutztag gibt es auf der Internetseite des Naturschutzbundes Mittleres Mecklenburg auf www.nabu-mittleres-mecklenburg.de/