Kanzlerin Merkel ist Schirmherrin der Hanse Sail

Vollschiff "Christian Radich" (1937) aus Norwegen, Foto: Stiftung Christian Radich

Vom 8. bis 11. August heißt es wieder Schiff ahoi! Und die Kanzlerin Angela Merkel ist als Schirmherrin mit an Bord!

Mehr als 200 Traditionssegler und Museumsschiffe aus zwölf Nationen und eine Million Besucher werden erwartet.

Traditionssegler und Museumsschiffe sind der Kern der Hanse Sail, der sie für Besucher, Medien und Sponsoren so attraktiv macht. Die Hansestadt hat das maritime Glück, dass das Traditionsschiffsensemble wunderbar durch die modernen Geschwister der „Alten“ ergänzt wird: Am 10. August 2013 gibt es einen spektakulären Fünffach-Anlauf von Kreuzfahrtschiffen. Ein- und auslaufende Ostseefähren und die „Grauen Schiffe“ der Deutschen Marine komplettieren das Bild.

Die Teilnahme ihres Segelschul- (und Unglücks-)Schiffs „Gorch Fock“ soll einer der Höhepunkte sein.

Neben einer Fregatte und einem Schnellboot entsendet die Deutsche Marine das Segelschulschiff "Gorch Fock" zur Hanse Sail. Foto: Hanse Sail Rostock

Neben einer Fregatte und einem Schnellboot entsendet die Deutsche Marine das Segelschulschiff „Gorch Fock“ zur Hanse Sail. Foto: Hanse Sail Rostock

Die „Großen Russen“

Die 23. Auflage der Hanse Sail Rostock wird außergewöhnlich. Das hängt zunächst auch damit zusammen, dass „Sail Training International“ (STI) im Sommer in der Ostsee „Tall Ships Races“ zwischen Arhus (Dänemark), Helsinki (Finnland), Riga (Lettland) und Stettin (Polen) organisiert. Bemerkenswert ist nicht nur, dass neben der finnischen Hauptstadt drei langjährige Partnerstädte der Hansestadt Rostock dabei sind, sondern auch dass die Hanse Sail wenige Tage nach der Abschlussparade in Stettin stattfindet.

Zwölf Windjammer werden Rostock und Warnemünde anlaufen, darunter die Bark „Kruzenshtern“ und das Vollschiff „Mir“ aus Russland, dem Partnerland der 23. Hanse Sail, die norwegische „Christian Radich“ und die polnische „Dar Mlodziezy“. Unternehmen wie AIDA Cruises, die Schlepper ARGE, die Hanseatische Brauerei Rostock, Sartori & Berger und die Stadtwerke Rostock wirken als Schiffspaten und übernehmen einen Teil der Lotsen- und Schlepperkosten. Die Viermast-Barkentine „Star Flyer“ (Malta) wird Warnemünde zum zweiten Mal nach 2012 zur Hanse Sail ansteuern.

Organisatoren und Besucher können auch zur 23. Sail einige Großsegler das erste Mal in der Hansestadt Rostock begrüßen: die deutsche Bark „Alexander von Humboldt II“ (2011), der Neubau und das Nachfolgeschiff der legendären „Alex“ mit den grünen Segeln, sowie die beiden polnischen Schiffe „Kapitan Borchardt“ (1918) und „General Zaruski“ (1939), deren Neuaufbau auch durch Rostocker Firmen und Bürger unterstützt wurde.

Jüngst erhielten die Sail-Organisatoren die Zusage des Segelschulschiffs der polnischen Marine „Iskra“, welches die Hanse Sail das erste Mal seit 1996 besucht. Festmachen wird sie zusammen mit dem Vollschiff der brasilianischen Marine „Cisne Branco“ (Baujahr 2000), einem weiteren Erstbesucher, im extra für die Sail geöffneten Marinestützpunkt Hohe Düne.

Eine gute Tradition an der Warnow ist es, die Jubilare zu ehren, so die „Astarte“ (110 Jahre), die „Banjaard“ und die „Abel Tasman“ (jeweils 100) sowie die „Pippilotta“ (80). Der Dampfeisbrecher „Stettin“, ebenfalls 80, bisher bei jeder Hanse Sail dabei, startet im Vorfeld des Festes eine Tour an seine Geburtsstätte, die polnische Großstadt.

Das Motto „Die Schiffe zuerst!“ bezieht sich in Rostock nicht nur auf die Großen, die Erstanläufe oder die Jubilare. Zum 5. Mal findet am Vortag der Sail die Haikutter-Regatta aus dem dänischen Nysted nach Warnemünde statt. Die Ankunft des Koggen-Geschwaders aus Wismar ist nicht nur eine lebendige Erinnerung an die Hansezeit, sondern ehrt auch die Initiatoren und Erbauer der Koggen-Repliken.

Zum dritten Mal widmen sich die Sail-Organisatoren einem besonderen Takelagetyp. Nach den Windjammern (2011) sowie den Barkentinen und Toppsegelschonern (2012) stehen in diesem Jahr die Schoner im Mittelpunkt der Hanse Sail. Dieser Segelschiffstyp, bei dem auf die jahrhundertlang dominierenden Rahsegel verzichtet wird, feiert 2013 seinen 300. Geburtstag. Im nordamerikanischen Gloucester, in der Nähe von Boston, lief 1713 ein Schiff vom Stapel, das vor allem in Nordamerika und Europa eine beeindruckende Schonerbau-Entwicklung einleitete. Nahezu 30 Stagsegel- und Gaffelschoner aus einem halben Dutzend Ländern nehmen an der 23. Sail teil und bieten ein spezielles Mitsegelgefühl.

 

Die 23. Hanse Sail Rostock bietet zahlreiche attraktive Programmpunkte auf dem Wasser und an Land. Foto: Hanse Sail Rostock

Die 23. Hanse Sail Rostock bietet zahlreiche attraktive Programmpunkte auf dem Wasser und an Land. Foto: Hanse Sail Rostock

Und an Land?

„Die Schiffe zuerst!“ heißt keineswegs, dass die Aktivitäten an Land im Schatten der Vollschiffe, Barkentinen oder Schoner stehen. Das Landprogramm ist das attraktive und beliebte Pendant zu den Schiffen und macht das größte Volksfest im Osten Deutschlands für alle Alters- und Geschmacksklassen „rund“.

Ein Hightlight: „Rock the Ramp“ mit Skatepark am Kabutzenhof.

Die Miss- und Mister-Wahl auf der Hanse-Sail-Bühne, die Mini-Sail im IGA-Park, das Kanonierstreffen am Gehlsdorfer Ufer, die Präsentation des nationalen Partnerlandes Brandenburg am Museumshafen oder besinnliche Momente wie das Eröffnungskonzert mit der „jungen norddeutschen philharmonie“ in der Halle 207 machen deutlich, dass das Landprogramm eine ähnlich breite Vielfalt bietet wie die Ereignisse auf dem Wasser und an der Kaikante.

Das Finale gestaltet der Hanse Sail Verein in Zusammenarbeit mit der Fregatte „Shtandart“, einem Nachbau des Flaggschiffs Zar Peter I., die am Sonntag-Abend im Stadthafen aufkreuzen und die Hauptrolle in einem szenischen Spiel auf der Silo-Halbinsel übernehmen wird. Neben dem mittelalterlichen Markt „Leben in der Hansezeit“ ist hier erstmals das Kinder- und Piratenland „Störtebüker“ zu finden.

Titelfoto: Vollschiff „Christian Radich“ (1937) aus Norwegen, Foto: Stiftung Christian Radich

Das Rostocker Journal ist das große News- und Entertainmentportal für die Hansestadt und das Land Mecklenburg-Vorpommern.

1 Kommentar

  1. Pingback: Kanzlerin Merkel ist Schirmherrin der Hanse Sail - Seefahrerblog- navigare necesse est

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.