Wissenschaftler und Techniker des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung (IOW) bereiten sich aktuell auf ein Science Camp im schleswig-holsteinischen Kappeln vor, an dem über 100 Schülerinnen und Schüler sowie betreuende Lehrer aus fast allen Ostseeanrainerstaaten teilnehmen.
Dieses Camp wird gemeinsam mit dem UNESCO „Baltic Sea Project“ organisiert und im Rahmen des Projekts „The South Baltic WebLab“ von der EU co-finanziert.
Mit dieser Initiative wollen die Meeresforscher frühzeitig das Interesse der jungen Leute für ihr Fachgebiet wecken. Dafür haben sie verschiedene Angebote entwickelt, die von kleinen Fachvorträgen, eLearning Modulen und Laborexperimenten bis hin zur realen Probenahme mit dem IOW Arbeitsboot „Klaashahn“ reichen. Natürlich werden alle genommenen Proben im Anschluss unter der Anleitung der IOW-Wissenschaftler auch eingehend analysiert.
Das Science Camp Kappeln findet vom 2. bis 6. September 2013 statt. Aus Mecklenburg-Vorpommern nehmen 10 Schülerinnen und Schüler sowie ein Lehrer vom Christophorus Gymnasium in Rostock teil.
Mehr Infos unter:
“The South Baltic WebLab”: www.southablticweblab.eu
UNESCO „Baltic Sea Project“: www.b-s-p.org