Sonnenfinsternis am Bildschirm

Wolken »verfinsterten« die Sonnenfinsternis. Dennoch kamen rund 50 interessierte Rostocker in die Sternwarte, um sich über das Himmelsspektakel zu informieren.

GARTENSTADT. Trotz der schlechten Wetteraussichten kamen rund 50 interessierte Rostocker in die Sternwarte »Tycho Brahe«. Der Astronomische Verein Rostock lud zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis. Jedoch ließen sich weder Sonne noch Mond blicken. So wurde die partielle Finsternis zur totalen.

Astronomielehrer Bernd Lietzow sorgte dennoch für ein Ersatzprogramm: Im Unterrichtsraum der Sternwarte konnten die jugendlichen und erwachsenen Gäste die Sonnenfinsternis virtuell erleben. Eine Computeranimation zeigte in Echtzeit, wie sich die Mondscheibe vor die gerade aufgegangene Sonne schob. Merklich dunkler wurde es während der Verfinsterung draußen dennoch. Hobbyastronom Armin Liebig zeigte währenddessen an seinem selbst gebauten Fernrohr, welche Sicherheitsvorkehrungen zur Sonnenbeobachtung am Teleskop notwendig sind.

Die nächsten Sonnenfinsternisse gibt es bereits am 1. Juni und 1. Juli – allerdings sind beide nicht von Deutschland aus zu sehen. Erst am 3. November 2013 gibt es für Südeuropäer (total) und am 20. März 2015 auch für Rostocker (partiell) die Möglichkeit, eine Sonnenfinsternis zu beobachten. Die nächste totale Mondfinsternis findet am 15. Juni 2011 statt.

Matthias Bannert ist Gründer und Herausgeber vom ROSTOCKER JOURNAL. Er lebt und arbeitet inzwischen in Berlin, wo er an weiteren Medienprojekten arbeitet.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.