Spektakuläres Himmelsschauspiel am 4. Januar: Die Sonne wird vom Mond zu 75 Prozent verfinstert. Wenn das Wetter entsprechend mitspielt, können Interessierte auf der Dachterrasse der Sternwarte das Ereignis beobachten.
GARTENSTADT. Am Dienstagvormittag ist in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Dann wird sich der Mond zu 75 Prozent vor die Sonne schieben – ein nicht allzu häufiges Himmelsschauspiel. Für Interessierte bieten Hobbyastronomen bei klarer Sicht auf der Dachterrasse der Rostocker Sternwarte „Tycho Brahe“ im Nelkenweg 6 von 8 bis 11 Uhr Beobachtungsmöglichkeiten an. Ab 9 Uhr wird die Sonne über die umliegenden Bäume gestiegen sein.
Ein Sprecher des Astronomischen Vereins Rostock, erklärt: »Niemals darf die Sonne mit bloßem Auge oder ungeschützt mit Fernglas oder Fernrohr beobachtet werden. Die Gefahr der Erblindung ist zu groß.« Daher empfehle er, sich den Hobbyastronomen in der Sternwarte anzuschließen. Hier sind entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden. Beispielsweise gibt es für Fernrohr besondere Sonnen-Filter. »Im Handel sind Finsternisbrillen erhältlich, die sich natürlich auch wunderbar eignen. Verrußtes Glas reicht allerdings nicht aus.«
Die Finsternis beginnt um 8.29 Uhr, wird um 9.28 Uhr ihren Höhepunkt erreichen und bis 10.52 Uhr andauern. Auf der Umlaufbahn des Mondes um die Erde kommt der Erdtrabant in die Sichtlinie Erde-Sonne. Der Schatten des Mondes wird so auf die Erde geworfen und es kommt zu einer Sonnenfinsternis.
Sonnenfinsternisse treten ungefähr alle sechs Monate irgendwo auf der Erde auf. 2011 ist in dieser Hinsicht rekordverdächtig, denn nach der Januar-Sonnenfinsternis gibt es am 1. Juni und am 1. Juli die nächsten partiellen Sonnenfinsternisse, ehe die Sonne am 25. November über der Antarktis gleich noch ein viertes Mal verdunkelt wird. Die nächste totale Finsternis wird in Deutschland erst 2081 zu beobachten sein.