TOITENWINKEL. Sie drücken jeden Tag gemeinsam die Schulbank und sind auch nach Unterrichtsschluss eng miteinander verbunden. Ihr Herz schlägt für Rostock und das zeigen sie nun auf ganz besondere Weise: 19 Achtklässler der IGS „Baltic-Schule“ haben jetzt mit ihren Lehrerinnen Bianca Sedlacek und Ria Mittelstädt eine Kampagne gestartet, die deutschlandweit Ihresgleichen sucht.
Im Rahmen des Deutschunterrichts beschäftigten sich die Jugendlichen mit dem Thema „Massenmedien“ und sind den Fragen auf den Grund gegangen, welchen Einfluss die Medien ausüben können, wie sie die Gesellschaft beeinflussen, informieren und unterhalten – und wie sie für Unternehmen als Werbeinstrument genutzt werden. Gerade der Aspekt „Werbung in den Medien“ wurde von den Achtklässlern nicht nur theoretisch sondern vor allem praktisch unter die Lupe genommen.
Gemeinsam ergriffen sie selbst die Initiative und erstellten vier verschiedene touristische Radio-Werbespots für das Ostseebad Warnemünde. Unter dem Motto „Meer ON AIR“ recherchierten sie alle notwendigen Informationen und machten sich auf die Suche nach dem besonderen Etwas: „Warum verbringen so viele Menschen ihren Urlaub hier und wie können wir Warnemünde mit wenigen, schmackhaften Worten den Menschen näher bringen, die noch nie bei uns waren?“, fragten sie sich immer wieder.
Während einer Führung durch das Ostseebad, die vom Büro der Tourismuszentrale realisiert wurde, sammelten die Schüler alte und neue Erkenntnisse über den Urlaubsort, lernten vieles über seine Geschichte und befragten Einheimische sowie Urlauber. Tatkräftige Unterstützung bei der Ausarbeitung ihrer Werbespots, beim Schreiben der Texte sowie beim Einsprechen derselben erfuhren die Jugendlichen durch den Radiomoderator Maik Ross.
Er stand nicht nur beratend zur Seite, er produzierte die Audiobeiträge auch kostenlos. Am Ende wurden die fertigen Werbespots der Tourismuszentrale Rostock-Warnemünde übergeben und werden künftig auch für deren Marketingarbeit genutzt. Dass Schulunterricht – wie oftmals aus den Schülerreihen beklagt – nicht nur monoton ausfallen kann, haben die Jugendlichen hier einmal mehr selbst bewiesen.
Statt nur dem Lehrer an der Tafel zu folgen und Bücher zu wälzen, haben sie durch diese praktische Unterrichtseinheit Fachwissen erworben, indem sie selbst produktiv wurden. Dass sich jedoch Schüler einer 8. Klasse mit den Medien auf diese Weise auseinandersetzen, ist deutschlandweit bisher einmalig.
Das ROSTOCKER JOURNAL zeigt die entstandenen Werbespots.