STADTHAFEN. Nicht nur Pillen und Tropfen haben ihre Nebenwirkungen, sondern auch große Ereignisse wie die 21. Hanse Sail vom 11. bis 14. August 2011. Gemeint sind hier Aktivitäten und Aktionen, die nicht so sehr im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen, wie die über 230 Windjammer, Schoner und Museumsschiffe und scheinbar auf Nebenschauplätzen stattfinden. Kolumne von Klaus-Dieter Block
Die
Hanse Sail hat sich im Laufe der Zeit zu einem attraktiven Magneten für zahlreiche Vereine und Institutionen sowie zu einer Plattform für Aktionen entwickelt, weil hier das entsprechende Medien- und Publikumsinteresse da ist. Die Stimmung ist einmalig. Diese »Nebenwirkungen« sind erwünscht, wichtiger Bestandteil der Sail und unterstützen die »Hauptwirkung« eindrucksvoll.
Rostock Business organisiert bereits zum achten Mal den hochkarätigen Wirtschaftstreff »Business meets Hanse Sail«, zu dem 500 Teilnehmer aus ganz Deutschland erwartet werden. Geschäftsführer Christian Weiß bringt die Wechselwirkung auf den Punkt: Die Kombination zwischen Wirtschaftstreff und Hanse Sail »hat sich als Glücksgriff und wunderbare Möglichkeit erwiesen, für den Wirtschaftsstandort Rostock zu werben«.
Bereits zum 15. Mal findet während der Hanse Sail die Tour Sonnenschein, eine Benefiz-Radtour zu Gunsten krebs- und chronisch kranker Kinder, statt, bei dem die Teilnehmer immerhin bis zu 130 Kilometer am Tag zurücklegen und Spenden akquirieren. Der Zieleinlauf und die Begrüßung der Teilnehmer finden am Samstag Nachmittag (13. August) auf der NDR-Bühne statt.
Die Hanse Sail ist auch ein Fest für die Jugend. Für sie gibt es auf hoher See zur 21. Sail reizvolle Angebote. Dazu gehören im Vorfeld des maritimen Festes die MV-Jugendregatta für Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren vom 7. bis 11. August aus dem schwedischen Halmstad nach Rostock, oder ein kostenloses Törnangebot für junge Französisch-Lernende auf der Notre-Dame des Flots aus Frankreich.
Die eine oder andere Nebenwirkung hat eine lange Tradition. So die Präsentation und die Tauschbörse des Vereins HansePhil im Stadthafen oder das bereits am Mittwoch (10. August) stattfindende 11. Rostocker Maritime Sicherheitskolloquium der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung zum Thema: Die zukünftigen maritimen Fähigkeiten der Bundeswehr.
Gute Aussichten, langjährig zu wirken und die große Sail zu bereichern hat die 2. Mini-Sail, ein Treffen von Schiffs-und Wasserflugzeug-Bauern aus ganz Deutschland im IGA-Park Schmarl in der Nähe des Traditionsschiffes. Der Erfolg der Premiere der Mini-Sail im Jahre 2010 mit Modellen von Raddampfern, Zeesenbooten, Frachtern und Wasserflugzeugen hat sich schnell herumgesprochen.
Zu den stillen und besinnlichen Nebenwirkungen während der 21. Hanse Sail gehören am Freitag Abend (12. August) ab 20 Uhr die »Nacht der Kirchen« in Rostock und Warnemünde oder der 21. Seefahrer-Gottesdienst am Sail-Sonntag um 10 Uhr in der Warnemünder Kirche.
Auch das Angebot an junge Kadetten und die Crews der Traditionssegler, die Decksplanken vorübergehend gegen das Hallenparkett zu tauschen, wird gern angenommen. In diesem Jahr findet bereits der 9. Rostocker Pilsner-Cup im Fußball statt.
Eine ausgesprochen attraktive Nebenwirkung der Hanse Sail ist schließlich die Wahl der Miss Hanse Sail auf der Haedge-Halbinsel am Sonntag (14. August) ab 14 Uhr, die bereits zum siebenten Mal stattfindet.
Bezüglich der Nebenwirkungen der zahlreichen Aktionen während der 21. Hanse Sail müssen Sie nicht ihren Arzt oder Apotheker fragen. Ein Blick auf die Internetseite
hansesail.com oder in das Hanse Sail Magazin genügt. Oder Sie gehen einfach hin!