»Yuri’s Night«: Das Programm

GARTENSTADT. 50 Jahre ist es her: am 12. April 1961 öffnete Juri Gagarin der Menschheit das Tor zum Kosmos. Genau 20 Jahre später, am 12. April 1981, startete auch das Space Shuttle zu seinem Erstflug. In Erinnerung an diese und andere Leistungen und Erfolge der Kosmonauten, Astronauten und Taikonauten wird auch in Rostock unter dem Motto »Dream, Explore, Celebrate« die »Yuri’s Night« begangen – das weltweite Festival der internationalen Raumfahrt.

Dazu gibt es ein buntes Programm für die ganze Familie zu erleben. Mit Raketenstarts, Raumfahrer-Party, Vorträgen zur Entwicklung der Raumfahrt in Vergangenheit und Gegenwart und der Überlegung, ob nicht nur Menschen der Schritt in die unendlichen Weiten gelang. Dazu wird ein umfangreicher Ausstellungsbereich installiert, in dem sich die Besucher über das Leben Gagarins, die Entwicklung von Raketen und über Weltraumphänomene informieren können.

Darüber hinaus können sich in einem eigenen Kinderbereich die Kleinsten mit Schminke in Aliens verwandeln und als Astronaut auf dem Mond fotografieren lassen. Zusätzlich werden Raketen gebastelt, die dann unter Aufsicht und in Abhängigkeit vom Wetter gestartet werden. Bis zu 70 Meter können diese in die Höhe fliegen.

Ehrengast ist in diesem Jahr Ludmila Pavlova-Marinsky, die im März das Buch »Juri Gagarin – Das Leben« im Verlag Neues Leben Berlin veröffentlicht hat. Ludmila Pavlova-Marinsky, geboren in Moskau, studierte Journalistik und Literaturwissenschaften an der Lomonossow-Universität und ist mit der Familie Gagarin seit ihren Kindertagen befreundet. Seit 21 Jahren lebt sie als freischaffende Journalistin in Deutschland.

Die Yuri’s Night 2011 findet übrigens im Rahmen des Internationalen Tages der Astronomie statt.

Hier das Programm:

Programm in der Astronomischen Station, »Tycho Brahe«, Nelkenweg 6

• 10 Uhr: Geschichte der Raumfahrt: Von Gagarin bis zur ISS
Bernd Lietzow, Astronomischer Verein Rostock e. V.
• 11 Uhr: Mars – Der rote Planet im Visier der Wissenschaften
Bernd Lietzow, Astronomischer Verein Rostock e. V.
• ab 18 Uhr: Vorträge im Rahmen des Internationalen Tages der Astronomie
• Besichtigung des Planetengartens

Programm im Forum der CJD Christophorusschule, Groß Schwaßer Weg 11

Hörsaal:
• 13 Uhr: Eröffnung der Veranstaltung
Eberhard Rödel, Raumfahrt Concret und Michael Lüdtke, Rostock denkt 365° e.V.
• 13.15 Uhr: GPS und mehr – Satellitennavigation für jedermann
Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill, Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
• 14 Uhr: Juri Gagarin – Das Leben
Ludmila Pavlova-Marinsky, Autorin
• 15 Uhr: Wernher von Braun und die Ernst-Heinkel-Flugzeugwerke in Rostock
Dr. Volker Koos, Förderkreis Luft- und Raumfahrt Mecklenburg-Vorpommern e.V.
• 16 Uhr: Galileo-Anwendungen im Forschungshafen Rostock
Silvia Westland, Netzwerk für maritime Anwendungen
• 16.45 Uhr: CAVLOD (Communication Anticipation over Very Long Distances)
Schülerprojekt des Gymansiums Reutershagen
• 17 Uhr: UFO-Phänomene und das Auge des Betrachters
Jens Lorek, Centrales Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene (Cenap)
• 18 Uhr: Mit Ballons das Chaos erforschen
Anne Theuerkauf, Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. (IAP) an der Universität Rostock

Foyer:
• 13 bis 19 Uhr: Ausstellungen und Informationsstände:
– Ausstellung zum Thema Geschichte der Raumfahrt (Raketenmodelle des Astronomischen Vereins Rostock e. V.)
– Ausstellung zum Thema Technisch-historischer Streifzug durch die Entwicklung der Raumfahrt
(H. Lindner + W. Dopp)
– Büchertisch der THALIA-Buchhandlung Rostock zum Thema Raumfahrt
– Quadrocopter-Live-Vorführung: Flugroboter zur Gewinnung von Geo- und Umweltdaten (Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät)
– Schülerprojekt Behindertennavigation: Interaktive Karte für Warnemünde
– Studieninformation der Universität Rostock
– Fliegerclub Rostock e.V.
– Raumfahrt Concret
– GMES- MV: Erdbeobachtung für Umwelt, Sicherheit und Katastrophenschutz
• 13 bis 19 Uhr: Kinderprogramm:
– Schminkstation für kleine Außerirdische und Astronauten
– Bastel Dir dein eigenes, flugfähiges Raketenmodell aus Papier
– Lass dich vor einer Weltraumkulisse fotografieren 

Programm im Bunker Rostock, Neptunallee 8

• 20 Uhr: Filmvorführung: Space Tourists
Dokumentarfilm von Christian Frei, Schweiz 2009,
mit Anousheh Ansari, Jonas Bendiksen, Dumitru Popescu, Charles Simonyi
• ab 22 Uhr: Space-Party

Begleitend zur »Yuri’s Night« findet vom 8. April bis zum 12. April jeweils von 14 bis 18 Uhr die Ausstellung »Technisch-historischer Streifzug durch die Entwicklung der Raumfahrt« im Kinder-, Jugend und Familienzentrum Haus 12, Am Schmarler Bach 1, statt. Teile der Ausstellung werden am 9. April im  im Forum der CJD Christophorusschule präsentiert.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.