Medienkompetenzpreis: Die Gewinner

KRÖPELINER-TOR-VORSTADT. Während des Film-Festivals FiSH wird auch der Medienkompetenzpreis 2011 übergeben. Er prämiert jährlich die innovativsten und nachhaltigsten Medienkompetenzprojekte in den Kategorien schulische und außerschulische Beiträge.

»Die Bandbreite der Themen ist erstaunlich: Der plattdeutsche Heimatdichter Fritz Reuter wurde in Lübz und Parchim auf einer CD, zum Leben erweckt«, sagt der Direktor der Medienanstalt MV, Dr. Uwe Hornauer. »Schüler aus Güstrow recherchierten Schauprozesse, die in der DDR gegen Schüler ihrer Schule geführt wurden. In Wismar dokumentierten straffällige Jugendliche aus sozialen Brennpunkten ihr Leben. In Rostock erstellten Schüler ein Schul- und Stadtteilmagazin und Studenten produzierten ein lokales Fernsehmagazin.«

Und das sind die Gewinner in diesem Jahr:

Für außerschulische Projekte: »Was ist los im Stargarder Land«

Jury-Begründung: »In sechs Monaten entstanden 14 Filme und sie sind komplett unterschiedlich, vom Werbefilm für die Schülerfirma über einen Trickfilm bis hin zur Dokumentation. Biografische Sequenzen von Menschen, die sonst keiner kennt, die kritische Auseinandersetzung mit dem sie umgebenden Lebensraum- Dorf- überzeugte die Jury voll und ganz. Es macht einfach Spaß, die Ergebnisse anzuschauen, wird doch ausgedrückt,  wie  liebens- und lebenswert  das Leben im ländlichen einem ländlichen  Raum ist.«

Für schulische Projekte: »Überflieger Rostock«

Jury-Begründung: »Sie fliegen, springen, erklimmen luftige Höhen, schweben und breiten ihre Schwingen aus. Mit flotter Musik, starken symbolischen Bildern und interessanten Inhalten beweisen sie, dass sie im Rahmen der Projektarbeit an der Schule eine Menge gelernt haben. Sie reflektieren als ›Macher‹ eines Videomagazins kritisch professionelle Fernseh-Beiträge. Das Geben und Nehmen wichtiger Informationen, Fähigkeiten und Kontakte passiert einfach,  durch die selbständige Organisation in Gruppen. Interessierte Neulinge  können so schnell und gut einbezogen werden.

Der erste Preis wird hier insbesondere wegen der guten Verankerung in der Schule, der Strahlkraft nach außen und wegen beispielhafter Nachhaltigkeit – die Medienarbeit hier ist vielseitig und läuft bereits seit 2008 – verliehen.« 

Sonderpreis der Jury: Kunstfotografie Ludwigslust

Jury-Begründung: »Ein Projekt jedoch stach heraus… Es war ganz anders! Ambitioniert, mit einem hohen Grad an Professionalität und mit einem – wie die Jury urteilt – hohem künstlerischen Anspruch: Nicht die elektronischen Medien – also Fernsehen/Film oder Hörfunk/ Ton oder das Internet – stehen hier im Vordergrund, sondern die klassische Fotografie.«

Matthias Bannert ist Gründer und Herausgeber vom ROSTOCKER JOURNAL. Er lebt und arbeitet inzwischen in Berlin, wo er an weiteren Medienprojekten arbeitet.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.