Viele journalistische Karrieren starten in kleinen, meist unauffälligen Schülerzeitungsredaktionen. Schülerzeitungen sind das Sprachrohr der Schülerschaft und Spielwiese für junge Wortakrobaten. Hier werden Erfahrungen mit dem eigenen Schreiben gesammelt und wichtige Grundsteine auf dem Weg zum Journalismus gelegt.
Um junge Zeitungsredaktionen zu unterstützen, veranstaltet der Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern (JMMV) vom 27. bis 29. September 2013 gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Schülerzeitungsseminar im Ostseebad Warnemünde.
Hierfür werden nun noch Teilnehmer aus ganz Mecklenburg-Vorpommern gesucht. Eingeladen sind alle Jugendlichen, die in einer Schülerzeitung mitmachen oder Lust haben, eine eigene Zeitung zu gründen.
Zusammen erstellen die Teilnehmer eine eigene Seminarzeitung und lernen so Schritt für Schritt, wie eine Redaktion zusammenarbeit. Auf dem inhaltlichen Plan stehen neben journalistischen Methoden auch organisatorische Fragen: Womit startet die Ideenfindung und Recherche? Wie werden Redaktionssitzungen vorbereitet? Wie kann der Zeitungsdruck finanziert werden? Welche rechtlichen Bestimmungen sind zu beachten?
„Wer eine gute Schülerzeitung machen will, muss nicht nur gut schreiben können, sondern auch ein organisatorisches Händchen haben“, weiß Lore Bellmann, die das Seminar zusammen mit anderen Ehrenamtlichen des JMMV organisiert. Die 15-Jährige ist beim „Stichling“ aus Bad Doberan aktiv, einer der langlebigsten und erfolgsreichsten Schülerzeitungen in Mecklenburg-Vorpommern.
Zusammen mit anderen Referenten möchte sie den Teilnehmern das Handwerkszeug mitgeben, um mit Spaß und Neugier selber Zeitung zu machen. Dazu gehören viele Tipps und Empfehlungen: „Das Seminar lohnt sich nicht für das neue Wissen, sondern auch, um sich mit anderen Zeitungsmachern auszutauschen und neue Anregungen zu holen“, so Bellmann.
Anmelden können sich interessierte Jugendliche noch bis zum 13. September 2013. Der Teilnahmebeitrag des Seminars beträgt 20 Euro für JMMV-Mitglieder oder JuLeiCa-Inhaber, 30 Euro für alle anderen. Darin enthalten sind Verpflegung und Übernachtung. Fahrtkosten können auf Antrag bis zum BahnCard50-Preis erstattet werden.
Auch das ROSTOCKER JOURNAL öffnet sich für den journalistischen Nachwuchs. Wer Lust hat, bei uns mitzumachen, kann sich einfach per Mail unter newcomer@rostockerjournal.de melden.