In Rostock geht es mit der Einwohnerzahl weiter aufwärts

Baby. Foto: BERND KASPER / PIXELIO.DE

In Rostock nehmen die Geburten wieder zu. Foto: BERND KASPER / PIXELIO.DE

Mehr Zuzüge, mehr Kinder, mehr Einwohner, pulsierendes Leben – während Mecklenburg-Vorpommern ein neues Jahrestief bei den Einwohnern hinnehmen muss, wird es in Rostock immer enger. Eine gute Kinderbetreuung ist angesichts weiter schwindender Einwohnerzahlen im Nordosten wichtiger denn je.

Die Hansestadt Rostock ist weiterhin im Wachsen begriffen. Obwohl der gesamte Nordosten mit einem stetigen Einwohnerschwund zu kämpfen hat, entwickelt sich Rostock zur Metropole: Den aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamtes in Schwerin zufolge ist die Einwohnerzahl in Mecklenburg-Vorpommern um mehr als 6500 Menschen zurückgegangen, in Rostock konnte jedoch mit einem Plus von 1074 Einwohnern ein Anstieg von 0,5 Prozent verzeichnet werden. Danach zählen Stralsund (+ 436) und Wismar (+143) zu den Städten mit dem größten Wachstum.

Insgesamt liegt die Einwohnerzahl gemäß den statististischen Angaben bei 1,6 Millionen Menschen. Laut einer Bevölkerungsprognose, die vom Wirtschaftsinstitut WIMES im Auftrag der Stadt Rostock erstellt wurde, wird die Einwohnerzahl von 202.131 Personen (Stand: 31. Dez 2011) auf rund 205.836 Personen im Jahre 2016 zulegen.

Bis 2025 wird allerdings aufgrund sinkender Geburtenzahlen und steigender Sterbezahlen mit einem Rückgang der Einwohnerzahl auf rund 197.902 Personen in den Altersgruppen der 25- bis unter 35-Jährigen gerechnet. Demgegenüber werden vor allem die Altersgruppen der 35- bis unter 45-Jährigen und der über 85-Jährigen zu einer Mehrheit werden.

Erfreulich stabile Geburtenrate in Rostock

Die bisher stabilen Geburtenzahlen in Rostock werden den Wachstum der Stadt zunächst befeuern: Insgesamt 2.912 Neugeborene wurden in der Rostocker Südstadtklinik im Jahr 2013 zur Welt gebracht. Das ist nur rund 1 Prozent weniger als im Vorjahr. In der Nacht vom 11. September 2013 wurde im Klinikum Südstadt Rostock die 2000. Geburt des Jahres 2013 nur einen Tag später als im Vorjahr gezählt.

Erstaunlich ist der Anteil der Mehrlingsgeburten: 64 Zwillingsgeburten und besonders die zwei Drillingsgeburten sorgten in Rostock für Schlagzeilen. Die Drillingsgeburt im März 2013 überraschte vor allem wegen der nie zuvor gesehenen Reife der Neugeborenen. Die Drillinge Max, Till und Ben hatten zwar nicht ganz das Glück von Emma, Hermine und Ben, konnten aber nach ihrer verfrühten Geburt im September 2013 aus der Südstadtklinik Rostock Anfang des Jahres 2014 mit gesundem Gewicht nach Hause entlassen werden.

Trendwende bei den Geburtenraten ermittelt

Der positive Entwicklung bei den Geburtszahlen bestätigt Zukunftsszenarien für Gesamtdeutschland. Vorausberechnungen des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung zufolge wird es bei den Geburtenraten in Deutschland eine Trendwende geben. Die endgültige Geburtenrate hierzulande wird in den nächsten Jahren wieder steigen: Die bisher gleich bleibende Geburtenziffer von etwa 1,4 Kindern pro Frau wird voraussichtlich in der Gruppe der heute 34-Jährigen auf 1,6 Kinder pro Frau zunehmen.

In einer weiteren Studie zur Fertilitätsentwicklung stellt das Max-Planck-Institut für demografische Forschung überdies heraus, dass die im westeuropäischen Vergleich niedrigen Geburtenraten in Deutschland eine Konsequenz des im Lande herrschenden Mangels an Kinderbetreuungsangeboten seien.

In Sachen Kindertagesbetreuung kann man behaupten, dass sich Mecklenburg-Vorpommern auf einem guten Weg befindet: Schon 2012 ist die Betreuung in Kindertages- oder in Kindertagespflegeeinrichtungen gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent nach oben gestiegen.

Wichtige Adressen für Mütter und Familien

Das Hautaugenmerk bei staatlichen Bemühungen um mehr Kinder in Deutschland muss sich demnach in Zukunft auf die von der Familienpolitik selbst verschuldeten Defizite im Betreuungssystem richten. Hier gibt es auch in Rostock sicherlich noch genügend Baustellen. Für Schwangere, Mütter und Familien, die bei verschiedenen Angelegenheiten Unterstützung und Beratung benötigen, stehen in der Hansestadt an der Ostsee die Türen der zahlreichen Schwangerschafts- und Familienberatungsstellen offen.

Die Beratungsstellen helfen unter anderem Familien in Geldnot bei der Beantragung von finanzieller Unterstützung für Schwangerschaftsbekleiung und Baby-Erstausstattung. Bei Baby- und Kindersachen kann Rostock und Umgebung ein reichhaltiges Angebot vorweisen.

Gute Anlaufstellen für Baby- und Kinderausstattung in Rostock sind beispielsweise der Baby- und Kinderfachmarkt Hopp’s Bunte Stube in der Budapester Straße 74, die Rostocker Filiale von Babyland Mecklenburg am Handelspark 3 sowie der Baby- und Kinder-Secondhand-Laden Frechdachs am Ulmenmarkt 6. Wer sich den Fahr- beziehungsweise Gehweg ersparen will, kann man noch mehr für die Kleinen online auf Babywalz.de finden.

Das Rostocker Journal ist das große News- und Entertainmentportal für die Hansestadt und das Land Mecklenburg-Vorpommern.

1 Kommentar

  1. Kevin

    19. Februar 2014 um 20:39

    „Bis 2025 wird allerdings aufgrund sinkender Geburtenzahlen und steigender Sterbezahlen mit einem Rückgang der Einwohnerzahl auf rund 197.902 Personen in den Altersgruppen der 25- bis unter 35-Jährigen gerechnet.“

    Wir werden 2025 also 197.000 Personen zwischen 25 und 35 haben?`
    Lediglich die restlichen paar Tausende repräsentieren die anderen Altersschichten?

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.